Tipps zum Videoschnitt

Quick-Tipp: Vom Podcast zum Videopodcast - Teil 3: Die Postproduktion

Tipps zum Videoschnitt

Mustafa Morad
Lesedauer ca. 3 Minuten
 

Im dritten Teil der Quick-Tipp-Reihe geht es um die Postproduktion bzw. den Schnitt bei einem Videopodcast. Mustafa Morad nutzt im Beispiel die Apple-Software Final Cut Pro, grundsätzlich gelten die Schritte aber auch für andere Programme wie z. B. DaVinci Resolve.

Beim Multicam-Schnitt werden die Bilder mehrerer Kameras miteinander synchronisiert und geschnitten. Dazu importiert Mustafa die Videodaten aller Kameras sowie die Tonspur. Im nächsten Schritt wird ein sogenannter Multicam-Clip erzeugt. Dieser wird dann in eine neue Timeline gezogen. Der Multicam-Schnitt des Podcasts orientiert sich an der Tonspur mit dem Podcast-Audio. Per Tastendruck können je nach Sprecher oder Inhalt passende Bilder aus einer der drei Kameras gewählt werden. Nach dem Multicam-Schnitt wird der fertige Videopodcast im passenden Format exportiert.

In Teil 1 der Quick-Tipp-Reihe erklärt Mustafa das Equipment, das für einen Videopodcast benötigt wird; in Teil 2 zeigt er den Aufbau im Studio bei der Aufnahme.

Hier geht es zum ersten und zweiten Teil dieser Quick-Tipp Reihe

Welches Equipment benötigst du für die Erstellung eines Videopodcasts?

Wie arrangiert man Kameras, Hintergrund und Licht im Podcast-Studio

1 / 6

Entdecke weitere hilfreiche Tipps

Erfahre, wie der Produktmodus bei der EOS R50 und EOS R8 funktioniert – und wie du ihn aktivierst.

Alle Infos gebündelt - auf der Webseite cam.start.canon

Erfahre mehr über die AF-Cases am Beispiel der EOS R8

Entdecke neue Features und nehme hochwertige Fotos und Videoinhalte problemlos auf

Fokus Bracketing und internes Stacking - so funktioniert's

1 / 6