Professional Video

Professionelle Videoproduktionen sind der Schlüssel für hochwertige Kommunikation und wirksame Medienpräsenz. Mit dem EOS Cinema Kamerasystem und den hybriden EOS R Kameras stellt Canon kreativen Filmemachern eine Vielzahl produktiver Werkzeuge zur Erstellung von erstklassigem Video-Content zur Verfügung. Der RF-Mount des EOS R Systems, der auch an den neuesten EOS Cinema Modellen C50, C80 und C400 zu finden ist, ermöglicht die Nutzung von mehr als 40 RF-Objektiven für die Videoproduktion. Darunter sind die lichtstarken RF-Zoomobjektive mit optionalem Motorzoom-Adapter und die hybriden RF-Festbrennweitenobjektive der VCM-Reihe mit Voice Coil Motor AF-Antrieb.

Die Anforderung an Video reichen vom kurzen Social Media Clip bis zu komplexen VR-Workflows und Live-Streaming-Events. Die Anwendungen bestimmen, welche Kamera und Objektive sinnvoll sind und definieren die technischen Anforderungen an Auflösung, Codecs und Dateiformate. Die Canon Experten beraten dich gerne, um für deine professionelle Anforderung eine optimale Lösung zu finden.

Professionell und kompakt: Die neue EOS C50

Die EOS C50 für ist kompakt und kann aus der Hand, mit Gimbal oder im Rig-Aufbau eingesetzt werden.
Canon Video Ambassador Nicolai Deutsch mit der Canon EOS C50

Die EOS C50 ist die bisher kleinste Kamera der Cinema EOS Serie. Sie verbindet eine kompakte Bauform mit professionellen Funktionen.

Herzstück der EOS C50 ist der neue 7K Vollformat-CMOS-Sensor. Er ermöglicht zusammen mit dem DIGIC DV7 Bildprozessor die kamerainterne RAW-Videoaufzeichnung mit bis zu 7K 60p, eine hohe Bildrate mit bis zu 4K 120p / 2K 180p und detailreiche, hochauflösende 32-Megapixel-Fotos.

Videofilmer und Fotografen profitieren vom Canon Dual Pixel CMOS AF II, der eine schnelle und hochpräzise Motiverkennung und -verfolgung ermöglicht. Das leichte, modulare Design der EOS C50 ermöglicht eine intuitive Bedienung – egal ob aus der Hand oder vom Gimbal gefilmt bzw. fotografiert wird.

Je nachdem, ob sich die Kamera im Video- oder Fotomodus befindet, werden die im Display dargestellten Informationen optimiert – mit der vertrauten Cinema EOS Menüoberfläche für Videos und dem klassischen Canon EOS R Menüsystem für Fotos.

EOS C400 im Praxiseinsatz mit Nicolai Deutsch

Filmemacher und Canon Video Ambassador Nicolai Deutsch hat die Canon EOS C400 mehrere Wochen lang bei Filmproduktionen in Südamerika getestet – von TV-Reportagen über Wildlife-Dokumentationen bis hin zu Kinoformaten.

Im Video schildert Nico seine Erfahrungen mit der Kamera in Sachen Bedienung, Ausstattung und Qualität. Die EOS C400 lässt sich kompakt und leicht konfigurieren, kann aber ebenso für größere Setups mit professionellem Rigging eingesetzt werden. Nicolai schätzt die Möglichkeit, intern in 6K RAW mit 12 Bit aufzuzeichnen, aber auch leichter zugängliche Codecs wie H.265 mit 10 Bit nutzen zu können. Die EOS C400 mit RF Mount bietet den von Profis bevorzugten Formfaktor der Cinema EOS Kameras. Der Vollformatsensor mit Triple Base ISO liefert unter schwierigen Lichtbedingungen saubere, rauscharme Bilder. Der Dynamikumfang ist beeindruckend und der Sensor-Readout sehr schnell – ein Vorteil bei bewegten Motiven nicht nur im Bereich Natur und Wildlife.

Zudem ist die Bedienung der EOS C400 flexibel: Zahlreiche individuell belegbare Tasten, ein neu entwickelter Handgriff mit vier Tasten und USB-C-Anschluss und die komfortable Steuerung von Autofokus oder manuellem Tracking erlauben es, während des Drehs präzise zu fokussieren. Hinzu kommen praxisrelevante Features wie eingebaute ND-Filter, eine digitale Bildstabilisierung und zwei Speicherkartenslots für CFexpress und SD-Karte.

Aus Sicht von Nico ist die C400 eine Kamera, die professionelle Qualität, flexibles Handling und kreative Freiheit miteinander verbindet – ideal für Filmemacher, die in anspruchsvollen Umgebungen mit maximaler Kontrolle und Bildqualität arbeiten wollen.

Canon EOS C80 und EOS C400 im Profi-Check

Mit den beiden professionellen Filmemachern Marius Milinski und Nicolai Deutsch

In diesem Pro-Video Talk der Canon Academy tauschen sich Canon Ambassador Nicolai Deutsch und Kameramann Marius Milinski über die neuen professionellen Canon Videokameras EOS C80 und EOS C400 aus. Beide Modelle nutzen einen 6K-Vollformatsensor.

Im Talk erfährst du, wie sich die Kameras unterscheiden und wie das Zusammenspiel von Sensor, Autofokus und Aufzeichnung bei beiden Kameras funktioniert. Marius erklärt, warum er die EOS C400 für seinen Spielfilm „Tiny Love Story“ gewählt hat – unter anderem, weil der Vollformatsensor ihm bei sehr beengten Drehbedingungen in einem Tiny House maximale Flexibilität beim Bildausschnitt gab. Gleichzeitig konnte er dank des 6K-Oversamplings ein hochwertiges 4K-Bild erzielen, ohne auf eine ressourcenhungrige RAW-Aufzeichnung zurückzugreifen.

Hier findest du die Video-Kapitel Timestamps zu den unterschiedlichen Themen im Profi-Talk:

00:00:06:02: Intro
00:02:13:49: Unterschiede C400 vs. C80
00:05:37:14: Sensor
00:20:48:30: Body
00:32:05:45: Exkurs Unterwasserfilm
00:34:41:29: Fortsetzung Body
00:38:46:28: RF-Bajonett & Objektive
00:42:52:42: Fazit

Die gemeinsamen Features der beiden Profi-Videokameras umfassen unter anderem Ausstattungsmerkmale wie Triple Base ISO, internen ND-Filter, 6K-RAW, 4K mit Oversampling oder 4K Zeitlupe bis 120p aufzunehmen. Nicolai und Marius besprechen, wie der Dual Pixel Autofokus auch bei herausfordernden Szenen zuverlässig die Schärfe findet und hält und warum sich die Kameras sowohl für szenische Projekte wie Musikvideos und Spielfilme als auch für Reportage- und Dokumentaraufnahmen eignen.

Während die EOS C80 als kompaktes Einmann-Setup punktet, bietet die C400 mit erweitertem I/O-Umfang (Genlock, HDMI, SDI, Timecode) noch mehr Optionen. Marius schätzt dabei vor allem die Modularität der Kamera und ihre Fähigkeit, sich schnell von einem kleinen Handheld-Setup auf ein größeres, vollständig geriggtes System umrüsten zu lassen.

Beide Kameras verfügen über den leistungsstarken RF-Objektivanschluss, nutzen Gyro-Daten für die digitale Bildstabilisierung und bieten durch das Cinema-Menü, Custom LUTs und die Multi-Camera-App zusätzliche Workflow-Vorteile.

Auch für den Handheld-Einsatz und das Rigging gibt es für die EOS C400 praktische Verbesserungen wie den neuen Handgriff mit USB-C-Anschluss und erweiterte Befestigungspunkte. Dank dieser Features lassen sich die Kameras flexibel an unterschiedliche Drehsituationen anpassen – von engen Innenräumen bis hin zu dynamischen Außenaufnahmen.

Fazit: Ob Musikvideo, Spielfilm oder Eventproduktion – die EOS C80 und EOS C400 sind für verschiedenste Videoprojekte professionell einsetzbar. Für Filmemacher wie Marius, der sowohl in kontrollierten Studiosituationen als auch unter extremen Platzverhältnissen dreht, als auch Nico, der im Bereich Dokus und Reportagen im Einsatz ist, bieten beide Kameras eine ideale Kombination aus Qualität und Vielseitigkeit.

Q & A EOS Cinema C400 & C80 Webinar von und für Filmemacher:innen

Schau dir jetzt die Aufzeichnung an

In dem Webinar, das bereits Ende März 2025 stattgefunden hat, standen die vier Experten Marius Milinski, Nicolai Deutsch, Petra Selbertinger und Jörg Ammon für die Fragen der Teilnehmer zur Verfügung, die sie ausführlich beantwortet haben. Die sehr praxisnahen Fragen und Einblicke der Experten sind sicher auch für dich interessant!

Schau dir hier das sehenswerte Making of von “Tiny Love Story” von Marius Milinski an

EOS C80 im Profi-Check mit Filmemacher Nicolai Deutsch

Filmemacher und Canon Ambassador Nico Deutsch fasst im Profi-Check der Canon Academy seine ersten Eindrücke zur neuen Cinema EOS C80 zusammen. Nico kennt die Cinema EOS Kameras seit vielen Jahren und hat entsprechend viel Erfahrung. Die EOS C80 verbindet den Formfaktor der EOS C70 mit dem Vollformatsensor des großen Schwestermodells EOS C400, so Nico. Zusätzlich hat die EOS C80 im Unterschied zur EOS C70 einen zusätzlichen SDI-Port, den Multifunktionsschuh, integriertes WLAN und einen besseren Monitor.

Der Vollformatsensor mit Triple-Base-ISO bietet auch bei Lowlight und High-ISO eine sehr gute Bildqualität. Verbessert ist auch das AF-System: „Der Autofokus ist noch snappier“, hat Nico festgestellt. Die Kamera erkennt Personen, Köpfe, Gesichter und Augen noch schneller und hält sie bei Videoaufnahmen zuverlässig im Fokus. Eine sehr gelungene Kamera, findet Nico, die er bei einem seiner nächsten Projekte ausführlich in der Praxis testen möchte.

Canon Profi-Angebote und deine direkten Ansprechpartner

Canon pflegt bereits seit Jahrzehnten einen engen Austausch mit professionellen Foto- und Videografen und unterstützt bei allen Fragen rund um das Thema Imaging.

Darüber hinaus gibt es attraktive Konditionen für professionelle Foto- und Videografen, individuellen Projektrabatt und 0% Leasing.

Zusätzlich bieten wir mit unserem Canon Professional Service (CPS) schnelle Unterstützung bei Reparaturen und stehen auch bei Fragen zu Produkten zur Verfügung. 

Weitere attraktive Angebote

  • Canon Academy für Professionals

    Die Canon Pro Academy begleitet dich auf deinem Weg zum Imaging Professional und darüber hinaus

  • Hybrides EOS R System: Für Fotografen und für Filmemacher

    Erfahre mehr über die hybride Foto- und Videoproduktion in professioneller Qualität

  • VR im Fokus

    Entdecke die Möglichkeiten, mit dem EOS R System kreative VR-Inhalte zu erzeugen

Tipps rund um das Thema Videografie

Erfahre, wie du den Video-AF der Canon EOS R1 und EOS R5 Mark II für präzise und flexible Fokussteuerung in deinen Videoaufnahmen einsetzt.

Halte mit der Voraufnahme-Funktion die entscheidenden Momente bei deinen Videodrehs fest.

Erziele eine weiche Fokusverlagerung in Videosequenzen und weitere Hilfsfunktionen

Tipps von der Aufnahme bis zur Post-Produktion

Mit diesen Einstellungen erzielst du noch bessere Ergebnisse bei deinen Videos

1 / 6