Großartige Landschaften und farbenfrohe Details, eine fotografische Wanderung durch die Lüneburger Heide.
Jedes Jahr im August und September kommen Naturliebhaber aus der ganzen Welt zum einzigartigen Naturschauspiel der Heideblüte. Zu Recht, denn die Farben der Heide und die sanften Landschaften rund um Lüneburg sind etwas ganz Besonderes. Sie liefern Unmengen an tollen Motiven, die aber auch gefunden und eingefangen werden wollen. Und in diesem Jahr wollen wir diese Gelegenheit bei einem ausgedehnten Fotowalk nutzen.
Die Landschaft im rechten Licht und perfekt im Bild gestaltet oder die feinsten Blütendetails in einer Makroaufnahme, all das wirst du mit Canon Academy Trainer Michael Marczok erlernen. Wir stellen Belichtungszeit, Blende und ISO-Empfindlichkeit der Situation entsprechend ein. Ist das bei Landschaftsaufnahmen noch relativ einfach, wird es bei der Fotografie der ganz kleinen Dinge schon komplexer. Natürlich ist die Bildgestaltung bei diesen fotografischen Themen ein entscheidender Faktor für eine gelungene Aufnahme.
Das erwartet dich
In einem kompakten theoretischen Teil wird zu Beginn geklärt, wie all das gelingen kann. Es wird genug Zeit für eigene Fragen und für einen ersten Austausch mit dem Trainer und den anderen interessierten Teilnehmern geben. Und dann geht es auch schon los.
Unsere Tour beginnt im kleinen Ort Niederhaverbeck von hier aus geht es zum Wilseder Berg. Auf dem Weg können schon die ersten Fotos aufgenommen werden. Weiter geht es durch das Dorf Wilsede. Hier besteht auf Wunsch die Möglichkeit, sich mit Verpflegung zu versorgen. Wir raten aber dazu, schon von Beginn an Verpflegung dabei zu haben. Von dort spazieren wir weiter über den Heidschnuckenweg zum Radenbachtal. Am gleichnamigen Flüsschen geht es nach Undeloh und von dort dann mit dem Heide-Shuttle zurück zum Ausgangspunkt in Niederhaverbeck.
Du wirst all dein fotografisches Wissen und das neu Erlernte praktisch anwenden können. Zusammen werden wir spektakuläre Landschaften und stimmungsvolle Impressionen fotografieren. Gleich vor Ort werden wir uns die Bilder anschauen und besprechen – was hat funktioniert und wo muss noch einmal nachgebessert oder neu ausprobiert werden. Auch unterwegs wirst du viel Zeit haben, aktuell aufkommende Fragen zu klären, deine neuen Kenntnisse mit den Fotografenkollegen zu teilen und deine Bilder zu vergleichen.
Das solltest du mitbringen
Deine Lieblingskamera und deine Lieblingsobjektive. Um für Motive in den unterschiedlichsten Entfernungen bereit zu sein, ist ein Zoomobjektiv mit einem Brennweitenbereich von leichtem Weitwinkel bis leichtem Tele am praktischsten. Darüber hinaus sind ein extremeres Weitwinkel für landschaftliche Motive und ein Makroobjektiv für die kleinsten Details mehr als nützlich.
Für viele Aufnahmesituationen ist ein Stativ auf jeden Fall hilfreich. Wenn du ein Stativ benutzen möchtest, wäre ein sehr leichtes praktisch, welches sich auch klein zusammenlegen lässt. Dann fehlen nur noch volle Akkus und leere Speicherkarten.
Denke bitte unbedingt an passende Kleidung sowie festes und bequemes Schuhwerk. Darüber hinaus ist Sonnenschutz (Sonnencreme und Kopfbedeckung) wichtig sowie ausreichend zu trinken und zu essen!
Lernziel
Ziel ist es, deine Kamera und deine Objektive noch besser kennenzulernen und sie auch bei gestalterisch anspruchsvollen Situationen und im technisch durchaus schwierigen Makrobereich perfekt zu beherrschen. Das Wichtigste ist aber der Spaß an der Fotografie in einer Gruppe Gleichgesinnter.