
Himmelsfotografie im Sternenpark Westhavelland
Der dunkelste Ort Deutschlands sorgt (nicht nur) bei Fotografen für helle Begeisterung.
Tausende Sterne funkeln am Himmel, Sternennebel sind mit bloßem Auge erkennbar und eine Milchstraße zeichnet ihre Spuren am Himmel. Wie bitte? Du kannst sie nicht sehen? Und schon gar nicht fotografieren? Dann packe deine Kamera ein und fahre mit der Canon Academy und deinem Trainer Olaf Franke an den dunkelsten Ort Deutschlands und werde zum "Jäger der Milchstraße“.
Nur 70 km westlich von Berlin liegt der Sternenpark Westhavelland. Ein Ort mit besonders geringer Lichtverschmutzung, den die International Dark Sky Association als „Dark Sky Reserve“ ausgezeichnet hat.
Weltweit gibt es nur rund 100 Orte, die sich mit diesem Titel schmücken können, die meisten davon in den Vereinigten Staaten von Amerika und insgesamt nur drei in ganz Deutschland.
Um den Titel „ Sternenpark“ zu erhalten, musste die Region eine Reihe von Regeln umsetzen:
So sind z.B. sehr strenge Beleuchtungsrichtlinien einzuhalten, damit Licht nicht unkontrolliert in den Himmel strahlen kann. Dies - und die geringe Bevölkerungsdichte - machen das Westhavelland zu einem idealen Ort für die Himmels- und Sternenfotografie.

Das erwartet dich
Ein interessanter Abend, ungewöhnliche Motive und eine ganz besondere Nachtstimmung haben wir für dich am 11. April im Sternenpark vorbereitet, vorausgesetzt natürlich, das Wetter spielt mit.
Neben zahlreichen praktischen Tipps und Tricks zum Umgang mit deiner Kamera bei Nacht, lernst du viel über die Fotografie des Sternenhimmels und der Sternenspuren.
Darüber hinaus können wir auch einen sogenannten „Slider“ einsetzen, mit dessen Hilfe man Zeitrafferfilme erstellen kann, bei denen sich die Kameraposition kontinuierlich ändert.
Das solltest du mitbringen
Deine einsatzbereite Kamera, ein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv und ein stabiles Stativ bilden die wichtigsten „Zutaten“ für diesen dunklen, hoffentlich klaren und sicherlich auch kalten Freitagabend im Februar.
Auf (rechtzeitige!) Anfrage stellt dir die Canon Academy ergänzendes Equipment und auf Wunsch auch die speziell für die Astro- und Sternenfotografie konzipierte EOS Ra leihweise zur Verfügung.
Eine Stirnlampe oder eine Taschenlampe mit einer roten Folie vor der Linse kann hilfreich sein.
Bitte beachte, dass der Workshop bei ungeeigneter Wetterlage auch kurzfristig verschoben werden könnte.
Der genaue Treffpunkt wird mit der Bestätigungsnachricht bekannt gegeben.
Lernziel
Neben vielen praktischen Tipps und Tricks zum Umgang mit deiner Kamera bei Nacht, lernst du viel über die Fotografie von Sternenhimmel und Sternenspuren. Zusätzlich werden wir uns auch mit der Erstellung von Zeitrafferfilmen des bewegten Sternenhimmels beschäftigen.
Wichtig: Bitte beachte unsere geltenden Verhaltensregeln zu Corona. Komm nur, wenn du gesund bist. Bringe deinen Mundnasenschutz mit. Halte dich an die Niesetikette. Desinfiziere deine Hände. Beachte die Abstandsregeln. Bei Nichteinhalten behalten wir uns zum Schutz der anderen Teilnehmer und der Trainer den Ausschluss vom Workshop vor.
Hinweis: Sollte der Workshop aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl abgesagt werden, senden wir dir über eventbrite eine E-Mail. Findet er wie geplant statt, erhältst du 7-10 Tage vor dem Workshop eine Infomail. Bei Fragen kannst du uns via Mail kontaktieren (canon-academy@royal-5-sales.de). Wir antworten an Werktagen in der Regel innerhalb von 3 Werktagen.
Foto-Workshop
Himmelsfotografie im Sternenpark Westhavelland
Es handelt sich um einen Canon Academy Workshop. Bei Klick auf den Button wirst du zu Eventbrite weitergeleitet.
Canon Academy Gutschein:
EINLÖSBAR
inkl. MwSt.

Sternenpark Westhavelland
Pareyer Dorfstraße .
14715 Brandenburg
Brandenburg Deutschland
17:30 - 23:00 Uhr
mindestens 3 Teilnehmer
Dieser Workshop ist Teil der Events: