Die Deep-Learning-Technologie vervierfacht die Auflösung von Bildern im JPEG-Format

Quick-Tipp: KI-basierte Upscaling-Funktion bei Canon EOS R1 und EOS R5 Mark II

Vervierfache in der Kamera mit Hilfe von Deep-Learning-Algorithmen die Auflösung von Aufnahmen im JPEG-Format.

Martin Wieser
Lesedauer ca. 1 Minute
 

In diesem Canon Academy Quick-Tipp stellt Martin Wieser, Business Development Manager Media Photo bei Canon Deutschland, die KI-basierte Upscaling-Funktion der Canon EOS R1 und EOS R5 Mark II vor. Mithilfe von Deep-Learning-Technologie wird die Auflösung von Bildern im JPEG-Format vervierfacht: Die EOS R1 kann Bilder von 24 Megapixel auf 96 Megapixel hochskalieren, während die EOS R5 Mark II 45 Megapixel auf 180 Megapixel bringt.

Die Funktion nutzt Kamera- und Objektivdaten, um das Upscaling-Ergebnis zu optimieren, und kann sowohl auf einzelne Bilder als auch im Batch-Modus angewendet werden. Die Upscaling-Funktion kann auch direkt mit dem Ausschnittwerkzeug in der Kamera genutzt werden. Im Unterschied zum früheren Multishot-Modus der EOS R5 ist die Bildqualität konsistent, selbst bei bewegten Objekten, da bei der Aufnahme keine Artefakte entstehen. Zudem ergeben sich positive Effekte beim ISO-Verhalten und Dynamikumfang.

Weitere hilfreiche Tipps aus der Serie zur EOS R1 und EOS R5 Mark II

Erfahre, wie du die verbesserte Augensteuerung aktivierst, kalibrierst und zur präzisen AF-Steuerung nutzt.

Erfahre, wie du Personen in der Kamera registrierst, priorisierst und bei der Aufnahme gezielt im Fokus behältst.

Erfahre wie du mit Hilfe der AF-Motiverkennung präzise auf Personen, Tiere und Fahrzeuge fokussierst.

1 / 6