Ob historisch oder modern, funktional oder verspielt: Architektur bietet innen und außen viel Raum für das kreative Spielen mit Licht, Perspektive und Schärfe. Entdecke, wie du Tageszeit und Standpunkt für deine Aufnahmen bestimmst und welche Objektive sich eignen, um Schärfentiefe und stürzende Linien in den Griff zu bekommen.
Architekturfotografie

Podcasts zum Thema Architekturfotografie
Industriekultur mit Michael Rogosch: Architektur- und Industrieaufnahmen zählen beruflich und privat zu den fotografischen Spezialgebieten von Michael Rogosch. Für den Fotografen und Academy Trainer ist das Thema Industriekultur ein vertrautes Terrain. Michael hat nach einer Fotografenausbildung im Herzen des Ruhrpotts in Dortmund am Fachbereich Fotodesign studiert. Sein Podcast-Interview mit Olaf Franke und Mustafa Morad startet mit den Anfängen in der analogen Fotografie. Kundig und mit viel Praxisbezug erklärt Michael Rogosch in dieser Podcast-Folge, wie er Industriebauten, Hallen, Halden, Schlote und Maschinen fotografisch in Szene setzt. Was ist wichtig bei Aufnahmestandort und Tageszeit und wie lässt sich das Dämmerlicht der „Blauen Stunde“ nutzen? Ausführlich diskutiert Michael mit den Podcast-Moderatoren die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der verstellbaren Canon TS-E Objektive. Diese werden sehr häufig bei Architekturaufnahmen verwendet, um den Effekt der stürzenden Linien zu korrigieren. Einsteiger und Fortgeschrittene bekommen in dieser Podcast-Folge eine Fülle an Tipps und Informationen rund um das fotografisch spannende Thema Industriekultur.
Marcel Wiest - Architekturfotograf und Content Creator: In seinen Bildern inszeniert der Architekturfotograf und Content Creator Marcel Wiest Bauwerke mit Präzision und Sorgfalt – und mit einer unverkennbaren Vorliebe zum symmetrischen Bildaufbau. Im Podcast-Gespräch mit Olaf Franke und Mustafa Morad beschreibt Marcel, wie er bekannten Fassaden neue Seiten abgewinnt und gibt praktische Tipps zu Equipment und Aufnahmetechnik mit optischen und digitalen Mitteln. Darüber hinaus vermittelt er spannende Einblicke in seine Karriere als Content Creator: Wie gewinnt man grosse Kunden, welche Bedeutung haben Reichweite und was muss man tun, um in Kontakt zu kommen? Auch bei Olafs Frage, welches Objektiv er auf die sprichwörtliche einsame Insel mitnehmen würde, hat er eine klare Präferenz.