Begib dich mit Canon und Calumet in die Welt der kleinen Dinge und lass sie Gross erscheinen.
Dieser intensive Workshop führt dich in die spannende Welt der Fotografie des Kleinsten. Die Makrofotografie ist ein technisch anspruchsvolles Thema, zugleich aber auch ein ungemein befriedigendes. Du findest ganz neue Universen, wenn du mit Kamera und passendem Objektiv ganz nah an alltägliche Dinge herangehst. Und in diesem Workshop gehen wir wirklich nah heran.
Wir werden über Kamera- und Aufnahmetechnik, über spezielle Objektive, über Licht und Beleuchtung, über nützliches und unerlässliches Zubehör und natürlich über Motive reden. Zur Makrofotografie gehört auch die Theorie, denn bei sehr kleinen Aufnahmeabständen gelten die Regeln der „normalen“ Fotografie zum Teil nicht mehr. Du wirst im Workshop erfahren, wie du mit den ganz besonderen Voraussetzungen umgehen und sie für aufsehenerregende Fotos nutzen kannst
Der Workshop richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene, die sowohl Spaß an einer technischen Herausforderung, als auch an der Gestaltung von außergewöhnlichen Bildern haben. Du verfügst bereits über einige Kenntnisse der Makrofotografie oder möchtest deinen fotografischen Horizont um dieses faszinierende Genre erweitern? Dann erfährst du in diesem Workshop alles, was du dazu brauchst.
Das erwartet dich
Einführung in die Makrofotografie:
- Einordnung der Makrofotografie.
- Unterschiede zur „normalen“ Fotografie.
Die Belichtung:
- Grundlagen der Belichtung und speziell ihre Bedeutung in der Makrofotografie.
- Spezielle Einstellungen und Vorgehensweisen für eine korrekte Belichtung im Makrobereich
Die Fokussierung:
- Autofokus oder manueller Fokus?
- Schärfentiefe, ein besonderes Thema in der Makrofotografie
- Fokusstacking
Das Equipment:
- Kameras
- Objektive
- Zubehör
- Software
Praktische Übungen und Bildbesprechungen:
- Durchführung von ausführlichen praktischen Übungen mit alltäglichen Gegenständen (jeder kann etwas mitbringen), um das Gelernte anzuwenden.
- Gemeinsame Analyse und Besprechung der entstandenen Bilder für konstruktives Feedback.
Das solltest du mitbringen
Natürlich kannst und solltest du dein Fotoequipment mitbringen und mit deiner Lieblingskamera und deinem Lieblingsobjektiv die praktischen Aufgaben durchführen. In der Makrofotografie kommt allerdings den Objektiven eine besondere Bedeutung zu. Aktuell gibt es vier verschiedene RF-Objektive, die mit den für dieses Genre typischen kurzen Aufnahmeabständen zurechtkommen. Das sind das RF 24mm F1.8 MACRO IS STM, das RF 35mm F1.8 MACRO IS STM, das RF 85mm F2 MACRO IS STM und der Klassiker, das RF 100mm F2.8L Macro IS USM.
Bei den Kameras sind grundsätzlich alle EOS R Modelle eine gute Wahl für die Makrofotografie. Für einen extrem hohen Detailreichtum bietet sich natürlich die EOS R5 Mark II an. Die beste Allroundkamera sind zurzeit die EOS R6 Mark II und die EOS R6 Mark III. Und die EOS R Kameras mit dem kleineren APS-C Sensor bieten bei der Makrofotografie durch den einzurechnenden Crop Faktor noch ein wenig mehr an Brennweite.
Für den Workshop werden die genannten Kameras und Objektive zum Testen bereitstehen. Solltest du etwas Besonderes ausprobieren wollen, so teile uns das im Vorfeld, rechtzeitig vor Workshop-Beginn, mit.
Lernziel
Ziel des Workshops wird es sein, dein Wissen zur Makrofotografie und der dazugehörigen Aufnahmetechnik zu vergrößern. Du wirst die Kenntnisse im Umgang mit deiner Kamera erweitern und sie für deine zukünftigen Makrofotos einsetzen können. Im Umfeld des Workshops wirst du die Gelegenheit haben, dich mit anderen Fotografen und dem Trainer der Canon-Academy auszutauschen. Und natürlich wirst du viel Spaß bei der gemeinsamen Arbeit an diesem spannenden, technischen Thema haben.