
Zwischen Kühltürmen und Kokereischloten findest du spannende Motive, die wir gemeinsam entdecken wollen.
Die Industrialisierung hat viele Spuren hinterlassen, die auch fotografisch intressant sind. Lichtdramaturgie, Perspektivwahl und Bildkomposition sind wichtige Zutaten, um mit Bildern Geschichten über Menschen, Maschinen und ihre Bauten zu erzählen.
Dabei kommen Aufnahmetechniken aus den Bereichen Architektur- oder Landschaftsfotografie bei der Industriefotografie ebenso zum Tragen wie Elemente aus der Reportage- und Dokumentarfotografie.
Unsere Workshops zum Thema
Equipment-Tipps für Architekturfotografie

Webinar
In diesem Webinar mit Dirk Böttger geht es um das Equipment für die Fotografie von Industrielandschaft und -architektur. Außerdem lernst du Kreativtechniken und die wichtigsten Aufnahmeparameter kennen. Anhand vielfältiger Bildbeispiele erklärt der Canon Academy Trainer, wie seine Aufnahmen entstanden sind und was bei der Planung, Umsetzung und Bearbeitung solcher Fotos zu beachten ist.
Academy Podcast: Im Gespräch mit Michael Rogosch

Architektur- und Industrieaufnahmen zählen beruflich und privat zu den fotografischen Spezialgebieten von Michael Rogosch. Für den Fotografen und Academy Trainer ist das Thema Industriekultur ein vertrautes Terrain. Sein Podcast-Interview mit Olaf Franke und Mustafa Morad startet mit den Anfängen in der analogen Fotografie. Kundig und mit viel Praxisbezug erklärt Michael Rogosch in dieserPodcast-Folge, wie er Industriebauten, Hallen, Halden, Schlote und Maschinen fotografisch in Szene setzt. Was ist wichtig bei Aufnahmestandort und Tageszeit und wie lässt sich das Dämmerlicht der „Blauen Stunde“ nutzen? Ausführlich diskutiert Michael mit den Podcast-Moderatoren die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der verstellbaren Canon TS-E Objektive.
Die Ausrüstung für gelungene Fotos von Bauwerken

Webinar
Perfekt inszenierte Bauwerke und entsprechende Beleuchtung sind eine Herausforderung für jeden Fotobegeisterten. Oft genug spielt das Glück eine nicht unerhebliche Rolle – hier erfährst du, wie du dich in der Architekturfotografie richtig vorbereiten kannst und damit so wenig wie möglich dem Zufall überlassen musst. Michael Rogosch gibt dir in diesem Webinar Tipps, welches Equipment sich besonders für die Architekturfotografie eignet.
Academy Leitfaden zur Low-Light-Fotografie

Das Fotografieren bei wenig Licht ist eine kreative Herausforderung bei Industrie-Motiven.
#MeinRuhrgebiet!

Wusstet Ihr, dass das coolste Freibad im Ruhrgebiet in den Sommerferien auf der Kokerei des UNESCO-Welterbe Zollverein zu finden ist? Oder dass Ihr Eure Kletterkünste zwischen den Hochöfen des Landschaftsparks Duisburg-Nord beweisen könnt? Habt Ihr schon mal mit Stirnlampen die Katakomben der Jahrhunderthalle in Bochum erkundet? Oder die „Berge des Ruhrgebiets“, die Halden, rasant mit dem Segway, sportlich mit dem Mountainbike oder auf einer kunstvollen Achterbahn zu Fuß erklommen? Nein? Dann lasst Euch entführen auf eine Reise zu den industriekulturellen Facetten des Ruhrgebiets. Von Highlights bis zu absoluten Geheimtipps – wir zeigen Euch die tollsten und spannendsten Erlebnisse!
Findet weitere Informationen und Angebote auf der Homepage von Ruhr Tourismus
© Foto Dirk Böttger
#urbanana

Doch nicht nur im Ruhrgebiet gibt es viel zu entdecken! Als Teil einer bunten Metropolregion gehört es zu urbanana, dem kreativen und digitalen Stadtdschungel von Nordrhein-Westfalen. Die urbane Szene ist so vielfältig wie kaum irgendwo anders: Ob Ihr euch für Kunst, Musik, Design, Shopping oder Architektur interessiert oder lieber in der Gastro-Szene und den Clubs die Nacht zum Tag machen wollt: Gemeinsam mit denen, die die Städte in NRW mitgestalten, bringen wir Euch mit unserem Blog urbanana mag zu den Orten und Personen, die Ihr mit Sicherheit noch nicht kennt. Noch viel zu viel zu tun? Kein Problem! Bei uns dürft Ihr Eure Arbeit mitbringen. In zahlreichen inspirierenden Unterkünften oder Coworking-Spaces fällt der Tapetenwechsel noch leichter. Wir geben Euch das Gefühl von Zuhause. Mehr dazu auf urbanana.de.